
Makerspace in der Schule
«Digitale Mündigkeit» ist für das Leben in der zukünftigen Gesellschaft eine wichtige Voraussetzung. Hierzu zählt neben produktiven und reflexiven Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien auch der Erwerb sogenannter «nicht-automatisierbarer Fähigkeiten». Kreativität ist eine solche nicht automatisierbare Fähigkeit, der durch so genannte Makerspaces Rechnung getragen werden kann.
Raum für Kreativität
Ein Makerspace ist ein innovativer Lern- und Arbeitsort, in dem Schülerinnen und Schüler dazu angehalten werden, eigene Erfindungen zu machen. Dabei greifen sie auf analoge und auf digitale Verfahren zurück. Entsprechend viele verschiedene Materialien und Tools sind im Makerspace zusammengeführt: Robotiksensoren treffen auf Tapetenkleister, Wollfäden auf Mikroprozessoren und Quantenmechanik auf Handarbeit.
An ausgewählten Pilotschulen werden gemeinsam mit den Lehrpersonen vor Ort Makerspaces eingerichtet und in fächerübergreifenden Lernarrangements betrieben. Das Geschehen vor Ort wird vom Projektteam begleitet und ausgewertet.