
Schwerpunkt Making
Ob im Grossen oder Kleinen: Alle Menschen sind «Maker»! Der menschliche Erfindergeist und Gestaltungswille führt stets zu neuen, innovativen Produkten und Lösungswegen. Das Medien- und Didaktikzentrum (MDZ) beschäftigt sich seit 2016 mit dem Thema Making und Schule.
Neben einer offenen Haltung für kreative Denk- und Arbeitsprozesse erfordert das Making eine entsprechende Infrastruktur, die allerdings unterschiedlich aufwändig sein kann.
Neben geeigneten räumlichen Begebenheiten spielen eine grosse Auswahl an Materialien – Karton, Stoff, Holz, Metall, Minicomputer usw. – sowie analoge und digitale Werkzeuge und Maschinen eine wichtige Rolle. Wir setzen auf Maker Education um kreative Ideen und DIY-(Do-it-yourself)-Projekte anzuregen. Dies geschieht im Rahmen von interdisziplinären Projekten (z.B. Informatik/Technisches Gestalten/NMG), die didaktisch-methodisch aufbereitet sind und trotzdem viel Spielraum bieten. Ziel ist eine digitale Mündigkeit, der unter anderem ein Verständnis für Prozesse der Automatisierung und digitalen Produktion zugrunde liegt und die es erlaubt, kreativ zu denken und zu handeln und das Erreichte kritisch zu hinterfragen.
Literatur zum Thema Making
Makerspaces gelten als innovative Lernumgebungen für eigenverantwortliches, kreatives und kollaboratives Arbeiten mit analogen und digitalen Technologien. Die zugrundeliegenden Ansätze und Methoden wie «Konstruktionismus», «Learning by doing» und «Design Thinking» versprechen einen hohen Grad an Selbstwirksamkeit und Autonomie.
Immer mehr Schulen machen sich auf den Weg und wagen erste Experimente im Bereich Making. Mit der Maker-Idee sind jedoch auch Prinzipien verbunden, die sich nicht immer vollständig mit den Strukturen der Schulwirklichkeit decken. Was passiert, wenn die Maker-Idee direkt auf Schule trifft? Wie gross sind die Chancen und Reibungspunkte? Welche Rahmenbedingungen braucht es für eine erfolgreiche Implementation?
Dieser Band beschäftigt sich neben der Klärung von grundlegenden Begriffen und Perspektiven rund um das schulische Making mit konkreten Erfahrungen aus der schulischen und ausserschulischen Praxis. Fachpersonen aus der Deutschschweiz, Österreich und Deutschland diskutieren Best Practice-Beispiele sowie didaktische und konzeptionelle Fragen.
Die Publikation kann auf der Plattform Researchgate als PDF unter CC-BY-Lizenz heruntergeladen werden.