
MIA 21 – Medien und Informatik in der Volksschule
MIA21 steht für Medien, Informatik, Anwendungskompetenzen und den Lehrplan21. Für das Aus- und Weiterbildungsprogramm MIA21 wurden Materialien und didaktische Ideen gemeinsam von neun Pädagogischen Hochschulen (darunter die PHTG) und Fachstellen entwickelt. Entstanden sind 22 Themendossiers für den Unterricht in Medien und Informatik für alle Zyklen.
Praxisorientierte Module rund um Medien, Informatik und Anwendung
Die Modulinhalte orientieren sich an den Kompetenzen des Modullehrplanes Medien und Informatik und bestehen aus praxisnahen Annäherungen ans Thema sowie der Vermittlung von Fach- und fachdidaktischen Kenntnissen. Zur Verfügung stehen derzeit vier verschiedene Weiterbildungsformate.
- MIA21 in der Schule (die Weiterbildung, die man eigenständig umsetzen kann)
Das Konzept ist so aufgebaut, dass sich Lehrpersonen in ihren Teams eigenständig in die Grundlagen zur Erteilung von Unterricht zu Medien und Informatik einarbeiten können.
- MIA21 an der PHTG (Kompaktweiterbildungen, Anwendungskompetenzen)
Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, durch Kompaktkurse an der PHTG in die Modulinhalte eingeführt und bei der Umsetzung unterstützt zu werden. Zudem können diverse Weiterbildungsangebote zu Anwendungskompetenzen gebucht werden.
- MIA-Holkurse (die Weiterbildung, die man zu sich in die Schule holen kann)
Für Schulen, die ihr ganzes Kollegium weiterbilden möchten, werden die MIA-Weiterbildungen nach Zyklen und Kompetenzbereichen (Medien und Informatik) auch schulintern durchgeführt.
- Ausbildung zur MIA-Begleitperson
In dieser Weiterbildung werden die teilnehmenden iScouts in das Konzept von MIA21 eingeführt. Sie erfahren, wie sie die Lernteams durch kollegiales Feedback in ihrer individuellen Weiterbildung unterstützen können.
Modulhefte zu MIA21
Seit Sommer 2019 sind alle Modulhefte frei verfügbar und können auf der Projektwebseite von «MIA21» direkt heruntergeladen werden.